Login
Produkt
Branchen
Preise
Ressourcen
Partner
Über uns
Themen
Blog Logo
elektronische arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Was du als Arbeitgeber:in wissen musst

Sag Bye-bye zum Gelben Schein – und Hallo zur digitalen Krankmeldung.
  • 1.
    Der Weg zur digitalen Krankschreibung
  • 2.
    So funktioniert die eAU im Detail
  • 3.
    Was bleibt gleich – und was ändert sich?
  • 4.
    Typische Probleme bei der eAU-Umsetzung
  • 5.
    Digitale Krankmeldung? Besser mit gastromatic
  • 6.
    7 Vorteile der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
  • 7.
    Fazit: eAU einfach umsetzen – mit dem richtigen System
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist die digitale Version der klassischen AU-Bescheinigung – besser bekannt als „Gelber Schein“. Ziel des Verfahrens: weniger Bürokratie, mehr Datenschutz und ein medienbruchfreier Datenaustausch zwischen Arztpraxis, Krankenkasse und Arbeitgeber.
Seit Januar 2023 läuft das Verfahren vollständig digital. Trotzdem hakt es in vielen Betrieben noch bei der Umsetzung. In diesem Artikel erfährst du, wie das eAU-Verfahren funktioniert, welche Pflichten für Beschäftigte und Arbeitgeber gelten – und wie du mit gastromatic die Online-Krankschreibung reibungslos in deinen Arbeitsalltag integrierst.
Sag Bye-bye zum Gelben Schein:

Der Weg zur digitalen Krankschreibung

Bis Ende 2022 mussten Beschäftigte nach einem Arztbesuch drei Papierausdrucke der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mitnehmen: einen für sich selbst, einen für die Krankenkasse und einen für den Arbeitgeber. Der Gelbe Schein war Alltag – mit viel Papier und doppelter Digitalisierung.
Mit Einführung der eAU wurde das Verfahren modernisiert – und auf zwei Schritte verteilt:
  • Seit Oktober 2021 senden Arztpraxen die Krankschreibung direkt digital an die Krankenkassen.
  • Seit Januar 2023 können Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsdaten direkt bei den Krankenkassen abrufen – über das sogenannte eAU-Verfahren.
Versicherte erhalten seitdem nur noch einen Ausdruck für ihre Unterlagen. Die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber entfällt – zumindest theoretisch. Denn in der Praxis gibt es noch viele Fragen und Umsetzungsprobleme.
Arbeitsunfähigkeit Verfahren

So funktioniert die eAU im Detail

Der Ablauf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in vier Schritten:
elektronische Arbeitsunfähigkeit eAU Verfahren
  1. Krankmeldung durch die Mitarbeitenden: Beschäftigte melden sich weiterhin selbst bei ihrem Arbeitgeber krank – telefonisch, per E-Mail oder über ein internes System. Die gesetzliche Pflicht zur Mitteilung bleibt bestehen.
  2. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit: Ärzt:innen oder Krankenhäuser stellen die Arbeitsunfähigkeit fest und übermitteln die AU-Daten digital an die zuständige Krankenkasse.
  3. Abfrage durch den Arbeitgeber: Arbeitgeber fragen die Arbeitsunfähigkeitsdaten über das eAU-Verfahren bei der jeweiligen Krankenkasse ab – etwa Beginn, Ende, Feststellungsdatum, ob Erst- oder Folgemeldung vorliegt, und ob ein Arbeitsunfall vorliegt.
  4. Verarbeitung im System: Die Daten werden manuell oder automatisiert im Personalverwaltungssystem dokumentiert.

Gut zu wissen

Die eAU gilt als rechtsgültige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – sofern sie korrekt übermittelt und digital signiert wurde.

Was bleibt gleich – und was ändert sich?

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt das Papierverfahren, aber nicht alle Pflichten. Arbeitnehmende müssen sich weiterhin persönlich krankmelden – unabhängig davon, ob eine digitale Bescheinigung folgt.
Auch für Arbeitgeber gilt: Die eAU löst keine Entbindung von der Mitwirkungspflicht aus. Die Abfrage über das SV-Meldeportal oder eine entsprechende Schnittstelle ist aktiv vorzunehmen – es handelt sich nicht um ein Push-Verfahren.
Achtung: Das eAU-Verfahren gilt nur für gesetzlich versicherte Beschäftigte. Bei privat Versicherten, Studierenden, Minijobber:innen oder bestimmten Sonderfällen muss weiterhin eine klassische AU-Bescheinigung in Papierform eingereicht werden.

Typische Probleme bei der eAU-Umsetzung

In der Praxis ergeben sich vor allem zwei Herausforderungen:
  1. Technik und Timing: Nicht alle Arztpraxen übermitteln die eAU-Daten unmittelbar nach dem Arztbesuch. Das führt dazu, dass bei der Abfrage durch den Arbeitgeber zum Zeitpunkt X noch keine Daten bei der Krankenkasse vorliegen – die Abfrage schlägt fehl.
  2. Medienbrüche: Viele Unternehmen nutzen kein integriertes Personalmanagementsystem. Die eAU-Abfrage muss manuell über sv.net (der ITSG) durchgeführt und die Daten anschließend händisch ins eigene System übertragen werden. Das kostet Zeit – besonders bei mehreren Krankmeldungen gleichzeitig.

Digitale Krankmeldung? Besser mit gastromatic

Mit gastromatic erledigst du die Abfrage der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt im System – ganz ohne Medienbruch und ohne sv.net.
Und so funktioniert’s:
  • Der oder die Mitarbeitende meldet sich über die gastromatic App krank und gibt den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit an.
  • Das System prüft automatisch, ob die eAU bei der zuständigen Krankenkasse vorliegt – und fragt diese digital ab.
  • Stimmen die Angaben mit der AU bei der Krankenkasse überein, wird die Krankmeldung automatisch im System hinterlegt – inklusive Beginn, Ende, Feststellungstag und Hinweis auf einen eventuellen Arbeitsunfall.
  • Alles wird dokumentiert, DSGVO-konform archiviert und kann bei Bedarf weiterverarbeitet werden – z. B. zur Berechnung der Krankheitsquote im Unternehmen.
Mit gastromatic sparst du dir also nicht nur Zeit und manuelle Eingaben, sondern stellst auch sicher, dass alle Daten vollständig, korrekt und rechtssicher verarbeitet werden.

7 Vorteile der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

  1. Weniger Papier und Bürokratie
  2. Vermeidung von Übertragungsfehlern
  3. Rechtsgültige digitale Nachweise
  4. Schnellere Bearbeitung der Krankmeldungen
  5. Automatische Prozesse mit gastromatic
  6. Übersicht über alle Arbeitsunfähigkeitsdaten im Betrieb
  7. Stärkung von Datenschutz und Transparenz

Fazit: eAU einfach umsetzen – mit dem richtigen System

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist ein wichtiger Schritt in Richtung moderne Personalverwaltung. Doch ohne die richtige digitale Infrastruktur bleibt das Verfahren für viele Arbeitgeber:innen ein bürokratischer Mehraufwand.
Mit gastromatic integrierst du die Online-Krankschreibung nahtlos in deinen Alltag – von der Krankmeldung über die eAU-Abfrage bis zur automatisierten Dokumentation. So behältst du nicht nur den Überblick über alle Abwesenheiten deiner Mitarbeitenden, sondern erfüllst auch alle gesetzlichen Anforderungen.

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

Die eAU ist die digitale Version der klassischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („Gelber Schein“). Arztpraxen übermitteln die Krankschreibung elektronisch an die Krankenkassen, Arbeitgeber rufen sie digital ab. Das Verfahren ersetzt seit Januar 2023 vollständig den Papierprozess – zumindest für gesetzlich Versicherte.

Logo White

Wie funktioniert das eAU-Verfahren für Arbeitgeber?

Arbeitgeber fragen die eAU-Daten der Mitarbeitenden bei der jeweiligen Krankenkasse ab – z. B. über das SV-Meldeportal oder ein integriertes HR-System wie gastromatic. Abgerufen werden Beginn, Ende, Feststellungstag, Erst- oder Folgemeldung sowie Hinweise auf einen möglichen Arbeitsunfall.

Logo White

Müssen sich Mitarbeitende trotzdem selbst krankmelden?

Ja. Die Pflicht zur Krankmeldung beim Arbeitgeber bleibt bestehen – unabhängig davon, ob die eAU automatisch übermittelt wird. Mitarbeitende müssen die Arbeitsunfähigkeit aktiv anzeigen und die voraussichtliche Dauer angeben.

Logo White

Gilt die eAU auch für Minijobber:innen und privat Versicherte?

Für Minijobber:innen in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt die eAU ebenfalls. Privatversicherte, Studierende oder Arbeitslose müssen weiterhin Papierbescheinigungen einreichen, da hier keine digitale Übertragung an die Krankenkasse erfolgt.

Logo White

Was tun, wenn bei der eAU-Abfrage keine Daten vorliegen?

In solchen Fällen empfiehlt es sich, 1–2 Tage nach der Krankmeldung eine erneute Abfrage zu starten – die Arztpraxis könnte die Daten verzögert übermittelt haben. Alternativ kann eine Bescheinigung in Papierform angefordert werden.

Logo White

Ist die eAU rechtlich verbindlich?

Ja. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine rechtsgültige Krankschreibung, sofern sie digital signiert und korrekt von der Arztpraxis übermittelt wurde.

Logo White

Welche Vorteile bringt die eAU für Unternehmen?

Weniger Verwaltungsaufwand, bessere Datenqualität, mehr Datenschutz, kein Papierkram – besonders in Kombination mit einer HR-Software wie gastromatic lassen sich Krankmeldungen effizient verwalten und automatisch dokumentieren.

Logo White

Kann die eAU auch über Softwarelösungen abgefragt werden?

Ja. Systeme wie gastromatic ermöglichen die eAU-Abfrage direkt aus dem Tool – ohne Umweg über das SV-Portal. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und sorgt für einen durchgängigen digitalen Prozess.

Logo White
Hinweis: Hierbei handelt es sich um unverbindliche Informationen. Die Autorinnen und Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen, welche auch keine individuelle Rechtsberatung darstellen.
Ähnliche Beiträge
elektronische arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Was du als Arbeitgeber:in wissen musst

Die eAU ersetzt den Gelben Schein und digitalisiert Krankmeldungen. Erfahre, wie Arbeitgeber Pflichten erfüllen und mit gastromatic Zeit sparen.
arbeitszeugnis gastronomie

Arbeitszeugnis Gastronomie: Leitfaden für Arbeitgebende

In diesem Artikel behandeln wir die Basics rund um das Thema Arbeitszeugnis, inklusive rechtlicher Grundlagen, Bewertungsskalen und Besonderheiten in der Gastronomie. Kurzum: Dein Leitfaden für das perfekte Arbeitszeugnis.
digitale personalakte

Die Digitale Personalakte

Der analoge Aktenberg war gestern! Wir geben euch Tipps zur Arbeit mit der digitalen Personalakte und erklären, was GoBD, BDSG und DSGVO damit zu tun haben.
© gastromatic 2013 - 2025